Ein Sommerfest für alle Ortsteile
Am 2. August lud das Team des Gemeinschaftsgartens gemeinsam mit dem Nicolaihof, der Kirchgemeinde Ballenstedt, dem Humanas Wohnpark Ballenstedt, dem Nicolaistift und heimatBEWEGEN zum Sommer- und Familienfest HEIMATGEFÜHL auf das Gut Ziegenberg ein. Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr die fünf Ortsteile der Stadt Ballenstedt – Asmusstedt, Badeborn, Ballenstedt, Radisleben, Rieder und Opperode.









Was die Mitmachaktionen dieses Fests besonders machte: Jeder Ortsteil präsentierte sich mit einem eigenen kreativen Angebot, inspiriert durch die jeweils historischen Wappen. Viele Gäste entdeckten dabei erstmals, welche Geschichten, Bedeutungen und Bildmotive in den Symbolen stecken – und wie lebendig lokale Identität werden kann, wenn man ihr Raum zum Mitgestalten gibt.
So wurde in Badeborn auf alte Ziegelscherben geschrieben – Wünsche für eine gute Zukunft. Der Bezug zum Wappen: Der „Hasselborn“, ein Quellbrunnen, der namensgebend für den Ort war („Borne“ bedeutet im Mittelniederdeutschen Quelle), steht heute als rekonstruiertes Denkmal im Ortskern. Eine Nachbildung des Brunnens – eine glückliche Spende einer Badebornerin – extra von Badeborn nach Ballenstedt gebracht, wurde zu einem stillen Ort für Nachdenken und Zukunftsgestaltung umgewandelt.
In Rieder erzählte das Wappen von der Roseburg und einer der zweitältesten Bienenkorbglocke Deutschlands, die im Jahr 936 gestiftet wurde. Über ein Memoryspiel zu den Sehenswürdigkeiten, ein Puzzle des Wappens und das Bauen kleiner Saatbomben wurde dieser historische Reichtum greifbar – nicht abstrakt, sondern spielerisch und anschaulich.
Opperode ist eng verbunden mit dem Bismarckturm auf dem Stahlsberg und einer besonders alten Zuckerhutglocke aus dem 12. Jahrhundert in der Sankt-Petrus-Kirche. An der Station durften Kinder aus Zahnstochern und weißen Bohnen eigene Miniaturtürme konstruieren. Es entstand ein reger Wettbewerb um Höhe und Stabilität – und eine neue Sicht auf einen vertrauten Turm.
Das Wappen von Ballenstedt leitet sich vom Schild der Grafen von Ballenstedt ab – neunmal von Schwarz und Gold geteilt, ein Zeichen für die lange Geschichte als Residenzstadt. An der Station standen Bewegung und Gemeinschaft im Mittelpunkt: Mit verschiedenen Ballspielen und Geschicklichkeitsübungen – betreut durch die Sportverein FSV Askania – wurde hier der Bezug zur Stadt spielerisch hergestellt.
Radisleben schließlich trägt Apfel und Birne im Wappen, die auf den Stolz der Radislebener auf die Streuobstwiesen in der Umgebung aufgreift. Gemeinsam mit der Filzkünstlerin Cindy Schnapperelle konnten Kinder und Erwachsene diese Früchte mit bunter Wolle gestalten – einfache, haptische Objekte mit Symbolkraft.
Wer alle Stationen durchlaufen hatte, konnte sich anschließend in der Siebdruckwerkstatt ein Ortsteilwappen nach Wahl auf einen Stoffbeutel drucken – als persönliche Erinnerung und sichtbares Zeichen der Zugehörigkeit.
In der Ferienwerkstatt mit Kerstin Dathe bauten Kinder ihr eigenes Schattentheater und brachten ihre selbstentwickelten Geschichten beim Sommer- und Mitmachfest auf die Bühne – ein kreatives Spiel aus Licht, Figur und Fantasie.
Das Fest wurde begleitet von einem offenen Kaffeeklatsch im Gutshof, einer Kinderlesung mit Edit Simonka und einem gemeinsamen Ausklang am Grill. Für musikalische Stimmung sorgte am Abend Isy Voice mit ihrer ausdrucksstarken Stimme.
HEIMATGEFÜHL zeigte, wie unterschiedlich die Ortsteile sind – und wie viel sie verbindet. Die Wappen wurden an diesem Tag nicht nur erklärt, sondern erfahrbar gemacht. Und so entstand ein Ort des Austauschs, der Neugier und des gemeinsamen Erlebens – generationenübergreifend und offen für alle.
Danke für ein ganz besonderes HEIMATGEFÜHL
Ein großes Dankeschön an alle, die das Sommer- und Familienfest auf dem Gut Ziegenberg möglich gemacht haben – und vor allem an diejenigen, die das Programm mit Leben gefüllt haben:
dem Heimatverein HerzensSache Rieder,
dem FSV Askania Ballenstedt,
dem Kinderland am Nicolaihof,
dem Alten- und Pflegeheim Nicolaistift,
der Kirchgemeinde Ballenstedt,
dem Humanas Wohnpark Ballenstedt,
Doreen Lauda für die Spende des Hasselborns,
Kerstin Dathe & den Kindern der Ferienwerkstatt für das wunderbare Schattentheater,
Isy Voice für diese berührende Stimme,
Cindy Schnapperelle für die Begleitung der Filzwerkstatt,
Detlef Heydecke vom Schloss und Schlossparkverein für die Impressionen,
Maria Kegelmann für die kreative Anleitung beim Siebdruck und
Edith Simonka für die bezaubernde Lesung.
Ein ebenso herzliches Dankeschön an alle Kuchenbäcker*innen und Unterstützer*innen im Hintergrund – und natürlich an alle, die vorbeigekommen sind und diesen Nachmittag zu etwas Besonderem gemacht haben.
Es war Heimatgefühl zum Anfassen.


