AUS LIEBE & LEIDENSCHAFT

Kreative Sommerferien

Fantasie, Geschichten und Gestaltungskraft auf Gut Ziegenberg

In den Sommerferien wurde das Gut Ziegenberg zum kreativen Treffpunkt für kleine und große Entdecker*innen. In mehreren offenen Werkstätten konnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene Neues ausprobieren, eigene Ideen umsetzen und sich von Ton, Text, Licht und Märchen inspirieren lassen. Hier ein kleiner Rückblick auf unsere vier Ferienangebote:


Mit Töpferin Ulrike Mangels wurde der Tonclub zum sinnlichen Erlebnis. In der offenen Werkstatt entstanden aus einfachen Klumpen Ton ganz unterschiedliche Kunstwerke – von kleinen Schalen über Tierfiguren bis hin zu fantasievollen Wesen. Mit viel Geduld und Fachwissen zeigte Ulrike, wie man formt, glasiert und brennt. Besonders schön: Viele Teilnehmende möchten nun regelmäßig weiterarbeiten – der Tonclub könnte ein fester Treffpunkt werden!


In der Schreibwerkstatt mit Autorin Anita Reinkober (alias Edith Simonka) stand das Erzählen im Mittelpunkt. In einer ruhigen, konzentrierten Atmosphäre durften eigene Geschichten entstehen – inspiriert vom Alltag, von Fantasie oder von ganz persönlichen Erlebnissen. Ob leise Gedanken oder mutige Worte: Hier bekam jede Stimme Raum.


Eine besondere Verbindung aus Technik und Erzählkunst schuf die dreitägige Werkstatt mit Julia Arndt und Nicole Müller. Rund um das Schloss Ballenstedt werden alsbald kleine Märchenkästen ein Plätzchen finden, die mit Hilfe von Lasercut-Teilen und Scherenschnitttechnik zum Leben erweckt wurden. Jeder Kasten erzählt ein Märchen – und über einen QR-Code können Besucher*innen die Geschichten dann sogar anhören. So wird das Schlossumfeld zum begehbaren Märchenbuch.


Mit Kerstin Dathe tauchten die Teilnehmenden in die Welt des Schattenspiels ein. Aus Sperrholz, Pappe und ein wenig Licht entstanden eigene kleine Theaterbühnen – und mit ihnen Geschichten, Figuren und Kulissen. Der Workshop verband technisches Arbeiten mit fantasievoller Gestaltung und endete in kleinen Aufführungen, die zeigten, was in wenigen Tagen entstehen kann, wenn man sich traut, Geschichten sichtbar zu machen.

Mit Karsten Reichert von Skøl Holzkunst ging es in dieser Werkstatt um Rhythmus, Handwerk und Geschichte. Aus schlichten Holzteilen bauten die Teilnehmenden ihre eigene Cajon – eine Kistentrommel mit Wurzeln in der afro-peruanischen Musiktradition. Während gesägt, geschraubt und geschliffen wurde, erfuhren die Teilnehmenden auch etwas über die bewegte Geschichte dieses Instruments. Am Ende entstanden nicht nur eigene Musikinstrumente, sondern auch erste selbstgespielte Beats. Ein Workshop, der klanglich und handwerklich in Erinnerung bleibt!

Danke an alle, die mitgemacht, ausprobiert und geteilt haben!

Unsere Ferienwerkstätten haben gezeigt, wie viel kreative Energie in unserer Region steckt – und wie wertvoll es ist, offene Räume für gemeinsames Gestalten zu schaffen. Wir freuen uns schon jetzt auf neue Ideen, Formate und Begegnungen.