Wohin gehen wir? Immer nach Hause.
Novalis (1762 – 1801)
heimatBEWEGEN ist ein gemeinnütziger Verein für kooperative Stadt- und Regionalentwicklung im nordöstlichen Harzvorland. Wir arbeiten bottom-up, partizipativ und lokal verankert. Unser Ziel: eine lebenswerte Zukunft für alle – durch konkrete Projekte, neue Allianzen und eine wertschätzende und inspirierende Kultur des Miteinanders. Wir schaffen Erfahrungsräume für Mitgestaltung und Selbstwirksamkeit. Wir initiieren konkrete Projekte, die als kleine Reallabore einer sorgenden Demokratie wirken: Sie verbinden Bildung, Gestaltung, Kunst, Kultur und Alltagskompetenz. In einer strukturschwachen Region aktiv, nutzen wir Leerstand gemeinwohlorientiert, werten Bestandsgebäude baukulturell auf und schaffen offene Begegnungsräume: für gemeinsames Lernen, Werken und Leben. Wir stärken soziale Infrastrukturen, fördern Teilhabe und Verantwortung – und laden Menschen aller Generationen ein, ihre Talente einzubringen und ihre Umgebung aktiv mitzugestalten. Dabei entstehen „wilde Allianzen“ zwischen Zivilgesellschaft, Kommune und Wirtschaft – jenseits starrer Zuständigkeiten. Die Verwaltung lernt von der Praxis. Unsere Formate fördern Vertrauen, Kompetenz, Mut – und machen politische Kultur partizipativer. heimatBEWEGEN ist Raum für kooperative Regionalentwicklung, Netzwerk für engagierte Menschen, Impulsgeber für neue Formen des Miteinanders und Übersetzerin zwischen Alltag und System, zwischen Wunsch und Machbarkeit. Rahmen und Grundlage für die Entwicklung gemeinsamer Projekte sind:
Wir möchten lebenslanges Lernen ermöglichen, vorhandenes Wissen und Können bewahren und weitergeben. Wir sind der Ansicht, dass jeder Mensch eine Begabung hat! Wir möchten Menschen ermutigen, fördern und unterstützen, damit sie selbstbestimmt ihre individuellen und gemeinscha lichen Potentiale entfalten können.
Wir möchten Menschen für alternative Formen des Wirtschaftens sensibilisieren und Menschen mit guten Ideen zusammenbringen. Nach unserer Überzeugung ist der bewusste und verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und eine auf Partizipation, Fairness und Gemeinwohl ausgerichtete Unternehmensphilosophie die Grundlage für die Zukunft.
Wir möchten mit gemeinsame Projekte entwickeln, die uns und unseren Mitmenschen wichtig sind für unsere Stadt und die Region. Wir möchten einen Ort schaffen, der jeden willkommen heißt und jedermann ermöglicht, Stadt und Heimat mitzugestalten, Ideen einzubringen, um Mitzudenken, sich konstruktiv einzubringen, kreativ zu sein, sich wohl zu fühlen, Hilfe zu erfahren … .
Der Verein investiert in die Attraktivität seiner Heimat – Bewahrt und gestaltet seine Heimat und übernimmt Verantwortung für seine Region. Der Verein verwirklicht die Vision durch den Unterhalt verschiedener Zweckbetriebe und verwirklicht so den Vereinszweck.
Ein Überblick über unsere Arbeit
Grundprinzipien der Organisation
Der Verein setzt auf die Kraft der Vielen – die Kraft, die Kreativität und die Vielfalt der Menschen und ihrer Ideen, kulturellen Hintergründe, beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen sowie ihr Können. Das Miteinander ist geprägt durch Respekt, Ehrlichkeit, Offenheit, Authentizität, Dialogbereitschaft und Glaubwürdigkeit.
Jedes Mittglied und jeder Unterstützer wird in seiner Einzigartigkeit wertgeschätzt und niemals als Objekt irgendwelcher Bewertungen, Erwartungen, Belehrungen oder Maßnahmen behandelt oder gar benutzt. Das Interesse des Vereins liegt im Ausbau und der Ausbreitung einer Art des Zusammenlebens, -lernens und -arbeitens, wodurch Menschen ihre angeborene Lust am eigenen Denken und am gemeinsamen Gestalten wiederfinden, Reibungsverluste vermieden werden, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden gefördert werden.
Selbstliebe ist der Schlüssel zu vielem – vor allem aber zu glücklichen Beziehungen. Sie ist der Pfeiler für die eigene Wertschätzung und Akzeptanz und bestimmt unser Selbstwertgefühl. Mit Selbstliebe und Achtsamkeit wird es uns gelingen, anderen Menschen mit diesem gleichen Herzen zu begegnen und ihnen stets das Gefühl zu vermitteln, dass sie bei uns so sein dürfen, wie sie sind, dass wir ihre „Fehler“ genau so lieben, wie ihre schönsten Seiten.
Die Zusammenarbeit im Verein basiert auf der Fähigkeit jedes Einzelnen zur Kommunikation und zur Teamarbeit. Das heißt konkret: Entscheidungen werden im Team klar artikuliert und kommuniziert. Die Mitglieder halten getroffene Vereinbarungen ein und übernehmen Verantwortung für übernommene Aufgaben. Im Miteinander hören die Mitglieder konstruktiver Kritik zu, leben eine wohlwollende und angemessene Feedbackkultur, akzeptiert die gesetzten Grenzen ihres Gegenübers und respektieren die Sorgfalt, die Integrität, das Wissen und die Erfahrungen, die andere in Entscheidungsprozesse mit einfließen lassen. Jedes Mitglied ist zur aktiven Informationsbeschaffung über die vom Verein zur Verfügung gestellten Kommunikationskanäle verpflichtet.
Der Verein verhält sich fair, so wohl nach außen (gegenüber unser aller Mitmenschen, Kunden, Partnern und durch Geschäftsaktivitäten betroffenen Dritten) wie auch nach innen (Behandlung der Mitglieder und Mitarbeiter).
Der Verein verpflichtet sich zu konsequenter Transparenz.