AUS LIEBE & LEIDENSCHAFT

Mix & Match Smoothie

IDEENKÜCHE #5

Stell dir vor, die Schulzeit in Ballenstedt gleicht einer Entdeckungsreise, die Kreativität, Teamarbeit und praktisches Lernen in den Mittelpunkt stellt. Grundwissen bildet das Fundament. Gleichzeitig macht praxisnahes Lernen, Wissen erlebbar und lädt dich zum ausprobieren ein.

Ballenstedt, Badeborn, Rieder, Opperode, Radisleben und Assmusstedt sind selbst zum Klassenzimmer geworden: Im Schloss entwickeln Schüler in der Dunkelkammer selbstgemachte Fotografien und lernen dabei etwas über die chemischen Prozesse. Die Energiegenossenschaft Anhaltiner WattWERK bringt Ingenieure, Schüler und Studierende der Hochschule Harz zusammen. Gemeinsam planen sie ein Mikronetzt, das den lokal erzeugten Solarstrom direkt in die Haushalte rund um den Bicklingsbach in Rieder verteilt. Die alte Dorfschule in Badeborn öffnet ihre Türen für eine Schreibwerkstatt, in der unsere Kinder mithilfe künstlicher Intelligenz Geschichten und historische Erzählungen auf kreative Weise zum Leben erwecken. In Radisleben schlummert auf einem alten Vierseitenhof ein Schatz: Eine Sammlung historischer Alltagsgegenstände wird entdeckt. Es wird sorgfältig gesichtet und alles mit viel Hingabe für eine Ausstellung aufbereitet. Auf dem Gut Ziegenberg expermimentieren die Jugendlichen mit 3D-Druckern und Lasercuttern. Hier entstehen, begleitet vom hiesigen Tischlermeister Karsten Reichert, in der Seifenkistenwerkstatt wahre Rennschlitten. Angefangen von der Miniaturversion bis zum Viertel-Meile-Rennen auf der Landebahn des Flugplatzes in Assmusstedt.

Die Schüler des Wolterstorff-Gymnasiums erleben die faszinierende Welt des Rockharz Festivals hautnah. Die Crew gibt ihnen Einblicke in die vielschichtige Planung eines Großevents: von der Logistik hinter der Bühne, dem Catering bis hin zur Organisation von Besucherströmen und der Abstimmung zwischen Veranstalter und Sicherheitsbehörden. Besonders beeindruckt die Jugendlichen, wie das Team Umweltaspekte und Barrierefreiheit in die Eventplanung integriert. Nach diesem intensiven Erlebnis sprühen die Schüler vor Ideen. Sie beschließen, ein eigenes Event auf die Beine zu stellen. Dafür schließen sie sich mit dem Team vom Feinkost Club KORTUM zusammen und gestalten in der ehemaligen Schlachterei ein kleines aber feines Festival, was Musik und Kunst miteinander verbindet. Mit Hilfe von Projektoren bespielen sie die Fassade des alten Gebäudes mit eigens produzierten Animationen, Bildern und Videos. Kleine und große, selbstgebaute Lichtskulpturen tauchen das Gelände drumherum in eine fantastische Welt. Und elektronische Musik begleitet die Gäste bis zum Morgengrauen durch eine laue Sommernacht.

In Ballenstedt wird Bildung als Gemeinschaftsaufgabe verstanden und von vielen ernst genommen. Nicht nur Lehrer tragen die Verantwortung, sondern auch Eltern, Unternehmen, Vereine, Kulturschaffende, die Kommunalverwaltung und engagierte Bürger bringen ihr Wissen, ihre Talente und ihre Zeit ein. Die Unternehmen des Ballenstedter Gewerbevereins öffnen ihre Türen, Vereine und Kulturschaffende begeistern mit kreativen Projekten und die Stadtverwaltung gibt Einblicke in spannende Stadtentwicklungsprojekte. Lehrer begleiten die Schüler als Mentoren, die individuelle Lernpfade gestalten und Talente fördern.

Dieser mutige Weg wird von vielen Schultern getragen – finanziell und ideell. Öffentliche Mittel bilden die Basis, ergänzt durch lokale Unternehmen, die ihre Verantwortung wahrnehmen. Soziales Unternehmertum trägt zur Finanzierung bei. Ein Förderverein und Stiftungen unterstützen Projekte und Ehrenamtliche. Fachkräfte spenden ihre Zeit und ihr Wissen. Gemeinsam wird Bildung zu einer Investition in die Zukunft – getragen von der ganzen Gemeinschaft, weil sie allen zugutekommt.

Unser Rezeptvorschlag

Zubereitung

Lege die Grundlage: Vermittle Grundwissen als Fundament, das Schüler benötigen, um praktische Projekte zu verstehen und umzusetzen. Kombiniere es mit spannenden Projekten, die Neugier wecken und Motivation schaffen.

Vermenge das Ganze mit Inspiration: Nutze vielfältige Lernlandschaften. Sei Mutig und begreife die gesamte Kommune als Lernraum! Lies dazu gerne das inspirierende Buch Kommunale Intelligenz von Gerald Hüther. Er ist einer der bekanntesten Hirnforscher Deutschlands. Für ihn bedeutet Kommunale Intelligenz, den wahren Schatz der Kommune zu heben: die in die Gemeinschaft hineinwachsenden Kinder und Jugendlichen, deren Begabungen und Talente es zu entdecken und zu entfalten gilt.

Würze mit Praxis: Fördere handwerkliche, kreative und digitale Kompetenzen. Füge einen kräftigen Schuss demokratische Impulse hinzu: Lass Schüler am Bürgerhaushaltsprojekt teilnehmen, bei dem sie Ideen für die Kommune entwickeln und demokratisch abstimmen. So wird Bildung lebendig und fördert Verantwortung.

Führe Gemeinschaftsgeist unter den Menschen deiner Kommune ein: Baue ein Netzwerk aus Eltern, Unternehmen, Vereinen, Kulturschaffenden und Bürgern auf. Alle tragen ihr Wissen und ihre Talente bei, um Bildung als Gemeinschaftsaufgabe zu leben.

Backe das Ganze in Nachhaltigkeit: Einrichtungen wie das PrickelGUT und das WattWERK zeigen, wie soziale Unternehmertätigkeit Bildung nachhaltig finanzieren kann. Reinvestiere Gewinne in soziale Projekte und schaffe so Kreisläufe, die alle stärken.

Schmecke regelmäßig ab! Hole Feedback von Schülern, Lehrern und der Gemeinschaft ein, um das Rezept lebendig und anpassungsfähig zu halten. So bleibt Bildung ein Genuss für Generationen.

Serviervorschlag

Präsentiere ein Bildungssystem, das Wissen, Kreativität und Verantwortung vereint. Gemeinsam wird Bildung zu einer Investition in die Zukunft – getragen von der Gemeinschaft, inspiriert von der Region.


Die Ideenküche ist im Rahmen des Projektes WerkSTADT – Orte zum Hören, Fühlen, Begreifen & Mitmachen entstanden und wird über im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung BULEplus des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft von Januar 2025 bis Juni 2027 gefördert.