Im Sommersemester 2025 bringt das Seminar „Von Analog zu Digital“ der Medienwerkstatt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg künstlerische Praxis, theoretische Reflexion und innovative Wissensvermittlung auf besondere Weise zusammen. Im Zentrum stehen die Begriffe Transport, Hafen und Transfer – Begriffe des Übergangs, des Wandels und der Bewegung. Studierende erforschen ihre Bedeutungen, architektonischen Bezüge, Gemeinsamkeiten und Unterschiede – und entwickeln daraus eigene kleine Geschichten.
Diese Geschichten werden in einem Objekt-Figuren-Theater umgesetzt: Jede erhält eine eigene Miniaturbühne, gestaltet mit gefundenen oder selbstgebauten Objekten. Die Figuren treten von dort aus eine Reise an – poetisch, verspielt, manchmal absurd – und werden filmisch in Szene gesetzt. Aus vielen kleinen Bühnen entsteht ein gemeinsames Filmkunstwerk, das später auf großer Leinwand präsentiert wird.
Ein besonderes Highlight bildet die Projektwoche vom 23. bis 29. Juni 2025 in Ballenstedt, in der die Bühnen gebaut, Geschichten inszeniert, abgefilmt und öffentlich präsentiert werden. Möglich wird das durch ein „Studies-in-Residenz“-Programm, das den Studierenden eine kreative Arbeitswoche in der ländlichen Region Sachsen-Anhalts ermöglicht. So wird nicht nur künstlerisch gearbeitet, sondern auch über Transferprozesse zwischen Stadt und Land, Wissenschaft und Gesellschaft nachgedacht.
Die entstandenen Miniaturen feiern ihre Premiere am 28. Juni 2025 um 15 Uhr auf dem Gut Ziegenberg in Ballenstedt oder am 2. Juli 2025 um 18:45 Uhr im Elbwerk des Wissenschaftshafen Magdeburg, einem Ort voller Geschichte und Zukunftskraft.















Fotos: Detlef Heydecke
In Kooperation mit