AUS LIEBE & LEIDENSCHAFT

Forschung & Lehre

Eingebettet in die hügelige Landschaft des nördlichen Harzvorlandes entsteht auf dem denkmalgeschützten „Gut Ziegenberg” in Ballenstedt ein Zentrum der Ideen, der Demokratie und der Nachhaltigkeit – ein Ort für eine lebendige Stadtgesellschaft, für soziale Treffpunkte, Lernräume und Ausgangspunkt für ein projekt- und themenorientiertes Engagement der Menschen. Der Ort lädt jedermann zum gemeinsamen Nachdenken, Gestalten und Handeln ein. Der Ort inspiriert mit Kunst und Kultur. Werkstätten verschiedenster Art schaffen Räume für gemeinschaftliches Tun, verbinden die Menschen mit technologischen Innovationen und fördern das voneinander und miteinander Lernen. Gemeinschaftliches Arbeiten liefert kreativen Input, baut Kontakte auf und fördert den Wissenstransfer. Vernetzt mit Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, entwickeln hier die Menschen eigenverantwortlich und selbstbestimmt nachhaltige Lösungen für ein gutes Leben.

Als Grundlage dient das Design eines transdisziplinären Reallabors. Durch die damit einhergehende thematisch und strukturell flexible Verfasstheit, gelingt es diesem Ort, unübliche Akteure in die Forschungs-, Innovations- und Bildungsprojekte einzubinden, sie zu fördern und zu stärken, kontextuelle, strukturelle oder geografische Distanzen zu überwinden und neuartiges Wissen sowie Wissensgeber zu involvieren. Innovationsorte fördern Inklusion und stellen dadurch gezielt Diversität her. Durch kuratierte Co-Creationen erhöhen sie die Problemlösungskapazitäten und den gesellschaftlichen Impact für wissenschaftliche und wirtschaftliche Projekte. Die intensiven Interaktionen zwischen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft innerhalb der Innovationsorte, ermöglichen an Emotionen geknüpfte Lernerfahrungen und haben dadurch großen Einfluss auf die persönliche und fachliche Weiterentwicklung der Akteure sowie auf das Verständnis für komplexe Problemlagen und deren praktische Bearbeitung. Orte, wie das Gut Ziegenberg vermitteln eine Kultur des Miteinanders, die die Menschen dazu inspiriert, Silodenken zu überwinden. Dadurch sind diese Orte auch ein wichtiges Instrument für die Entwicklung und breite gesellschaftliche Vermittlung einer Datenkultur/ Datenkompetenz von Morgen in einem datengetriebenen Alltag.


Unterstützung wissenschaftlicher
Begleitforschung und Studien sowie
Einbindung in die Hochschullehre

TOGETHER FOR FUTURE (HERE)
Neue Gemeinschaftlichkeit und soziale Innovationen für Zukunftsfähige Regionen

Strukturschwache Regionen sind mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Doch gerade hier, wo aufgrund vielfältiger struktureller Herausforderungen neue Wege beschritten, Experimente gewagt und neue Formen der Zusammenarbeit entwickelt werden müssen, hängt die Zukunftsfähigkeit der Region entscheidend davon ab, dass soziale Innovationen wichtige gesellschaftliche Umgestaltungsprozesse anstoßen. Im Projekt HERE untersuchen im Rahmen der Fördermaßnahme „REGION.innovativ“ das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und die Brandenburgisch Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) gemeinsam mit den Praxispartnern Wertewandel, Netzwerk Zukunftsorte, heimatBEWEGEN und dem Bundesverband Soziokultur, wie soziale Innovationen und das Zusammenwirken der Akteure vor Ort den sozial-ökologischen Umbau voranbringen und damit die nachhaltige Entwicklung strukturschwacher Regionen stärken. Das Antragsverfahren ist zweistufig. In der ersten Stufe wurde im November 2021 die Projektskizze eingereicht. Die Projektskizze wurde dem BMBF im April 2022, vorbehaltlich der Berücksichtigung von Auflagen, zur Förderung empfohlen wurde. 


TRENDSTUDIE
Progressive Provinz

Diese Trendstudie des Zukunftsinstituts beschreibt, wo die Herausforderungen und Potenziale des ländlichen Raums liegen und wie daraus Chancen und konkrete Handlungen abgeleitet werden können. „Progressive Provinz“ richtet sich an Menschen, die in Regionalentwicklung, Tourismus oder Landwirtschaft arbeiten und dort Weiterentwicklung vorantreiben möchten. Auch für Organisationen, die sich mit Infrastrukturen und Mobilitätskonzepten jenseits von Städten auseinandersetzen oder sich für neue Modelle des Zusammenlebens und -arbeitens interessieren, ermöglicht die Studie durch fundierte Trendprognosen und spannende Best Practices ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen des Landes und lässt neue Perspektiven erkennen.

Zur Studie


BACHELORARBEIT
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
zum Thema „Außerschulische Lernorte – Perspektiven von Lehrkräften und Betreibern“

Hier unterstützen wir im ersten Quartal 2021 mit mehreren Interviews und einem intensiven Einblick in unser Tun die Bachelorarbeit eines Studierenden des Studiengangs „Beruf und Bildung: Technische Bildung“ zum Thema „Außerschulische Lernorte – Perspektiven von Lehrkräften und Betreibern“. Die wissenschaftliche Bachelorarbeit verfolgt die Fragestellung, welche welche Bedingungen und Faktoren, machen einen außerschulischen Lernort attraktiv.


STUDIE
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
in Zusammenarbeit mit der Wüstenrotstiftung

Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung arbeitet zusammen mit der Wüstenrot Stiftung an einem Diskussionspapier zu außerschulischen Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum. Das Papier soll anhand guter, kreativer Beispiele aufzeigen, wie erfolgreiche Bildungsarbeit für und mit jungen Menschen auf dem Land gelingt. Es soll darüber hinaus Verantwortlichen in der kommunalen Politik und Verwaltung Empfehlungen an die Hand geben, wie sie die Rahmenbedingungen verbessern und solche Projekte fördern können. Hierzu unterstützte heimatBEWEGEN die Studie im Januar 2021 mit einem qualitativen Interview. 

Zur Studie


LEHRE
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Seminar „Visuelle Theorie: analog und crossmedial“

Das Projekt Kunstkurort Zauberberg „Zwischen Identität & Verführung“ ist im Sommersemester 2021 in das Seminar „Visuelle Theorie: analog und crossmedial“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eingebunden. Das Seminar vermittelt die Grundkenntnisse der visuellen Theorie anhand der Analyse von Fotos. Die Teilnehmenden werden selbst fotografieren und zu einem vorgegebenen Thema eine Ausstellung konzipieren und umsetzen. Die Ausstellung findet vom 11. bis 13. Juni 2021 auf einem Kulturfestival in Ballenstedt statt. Es soll ebenfalls ein digitaler Ausstellungskatalog produziert sowie eine Marketingstrategie zur Bewerbung der Ausstellung entwickelt und umgesetzt werden.


MASTERARBEIT
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in
Kooperation mit dem Kompetenzzentrum
für Soziale Innovation – Sachsen-Anhalt

Hier unterstützen wir im Januar 2021 mit mehreren Interviews und einem intensiven Einblick in unser Tun die Masterarbeit eines Studierenden des Studiengangs International Area Studies an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Masterarbeit entsteht in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Soziale Innovationen – Sachsen-Anhalt und befasst sich mit dem ländlichen Sozialunternehmertum und möchte dazu insbesondere einen Blick auf deren Vernetzungsleistung und Ressourcenmobilisierung werfen. Das Fallbeispiel/die Fallbeispiele der Masterarbeit soll(en) dabei in den neuen Bundesländern gefunden werden.  


STUDIE
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
in Zusammenarbeit mit der Wüstenrotstiftung

Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung arbeitet an einer Studie, die das gewachsene Interesse von städtischen Milieus am Landleben in den Blick nimmt. Dabei schaut das Institut, wie sich in ländlichen Regionen neue Formen des (gemeinschaftlichen) Wohnens, kreativen und digitalen Arbeitens sowie des Gründens und Wirtschaftens entwickelt, die bislang eher in urbanen Zentren zu finden waren. Diese Studie haben wir im November 2020 mit einem qualitativen Interview unterstützt.

Zur Studie
Zur Studienpräsentation


MASTERARBEIT
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Im Juni 2019 wurde das Projekt Kunstkurort Zauberberg durch eine Masterarbeit zum Thema „Kulturmarketing im ländlichen Raum“ unterstützt. Auf Grundlage primärer und sekundärer Daten von Besuchern, Wettbewerbern und Zielgruppen des Festivals Kunstkurort Zauberberg „Amuse Gueule“, gibt die Masterarbeit praktischen Empfehlungen für die Kommunikationspolitik und mögliche Maßnahmen. Die Masterarbeit wurde durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing begleitet.