IDEENKÜCHE #1
Stell dir vor du sitzt in einem gemütlichen Raum, gemeinsam mit deinen Nachbarn. Heute entscheidest du, wie ein Teil des Haushalts der Stadt Ballenstedts verwendet wird. Soll das Geld in eine Freiraumgalerie auf der Allee fließen? Oder lieber in den Ausbau eines neuen Radwegs nach Radisleben? Du bringst deinen Vorschlag ein, diskutierst mit anderen und stimmst ab. Mit einem Bürgerhaushalt könntest du in Ballenstedt direkt Einfluss auf das nehmen, was dir wichtig ist.
Ein paar Wochen später wirst du zu einer Werkstatt eingeladen. Solche Treffen finden regelmäßig statt. Hier kannst du mit anderen über die Zukunft Ballenstedts sprechen. Du erzählst von deinen Visionen für eine Energiegenossenschaft. Andere teilen ihre Ideen für eine gemeinnützige Stadtentwicklungsgesellschaft für Ballenstedt. In kleinen Workshops entwickelt ihr gemeinsame Lösungen, die direkt in die Planungen der Verwaltung einfließen. Dein Ballenstedt wächst durch die Kraft deiner Ideen.
Vielleicht hast du nicht immer Zeit, persönlich teilzunehmen. Kein Problem: Eine digitale Plattform bietet dir die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus mitzureden. Mit der Plattform, kannst du an Umfragen teilnehmen oder Rückmeldung zu städtischen Projekten geben.
Mehrmals im Jahr findet in Ballenstedt ein Bürgerforum statt. Wie in vielen anderen Städten diskutierst du hier auf Augenhöhe mit der Verwaltung über aktuelle Herausforderungen. Seien es Konzepte zur Belebung der Innenstadt, ein Zwischennutzungskonzept für den Großen Ziegenberg oder die Entwicklung des Hirschteichs zum Freibad – du und deine Mitbürger erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze. Deine Meinung zählt, und du fühlst, dass du Teil eines großen Ganzen bist.
Unser Rezeptvorschlag
Die Zubereitung
Schaffe die Grundlage indem du Analysen und Ideen sammelst: Beginne mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme. Frage dich: Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es bereits, und was fehlt noch? Lade Bürger, Vereine und Unternehmen zu einer gemeinsamen Ideensammlung ein, um Ideen und Bedürfnisse zu sammeln. Das ist die Basis für dein Rezept.
Entwerfe ein Konzept und würze die Vision: Entwickle eine klare Vision für ein Ballenstedt, wo die Stimme der Bürgerinnen und Bürger zählt. Lass sie über Teile des städtischen Budgets entscheiden. Veranstalte offene Diskussionen, um wichtige Themen gemeinsam zu gestalten. Gib allen die Möglichkeit, sich bequem von zu Hause aus einzubringen. Verrühre diese Ideen gut, bis ein stimmiges Konzept entsteht.
Füge die rechtliche Würze hinzu: Passe die Hauptsatzung und andere relevante Regeln an, um alles rechtlich abzusichern. So ergänze zum Beispiel die Satzung mit einer Verpflichtung zur Durchführung von Bürgerforen. Lege fest, wie ein Bürgerhaushalt funktioniert und schaffe eine klare Grundlage für die Einrichtung eines Ehrenamtsbüros oder eines Jugendparlaments. Das sorgt für Klarheit und gibt dem Rezept die nötige Substanz.
Backe die Mischung mit politischer Unterstützung: Präsentiere das Konzept dem Stadtrat. Überzeuge die Entscheider, warum dieses Rezept wichtig ist. Sobald der Stadtrat zustimmt, bist du bereit für die Umsetzung.
Serviere es auf dem Tisch: Schaffe eine zentrale Anlaufstelle für Freiwillige. Beginne mit kleinen Projekten, wie einem ersten Bürgerhaushalt oder einem Bürgerforum. Erstelle eine Website oder App für Bürgerbeteiligung. Lass die Bürger die ersten Erfolge schmecken.
Schmecke es regelmäßig ab – hole Rückmeldung ein und passe an: Prüfe regelmäßig, wie die neuen Formate ankommen. Hole Meinungen ein, verbessere Prozesse und würze nach, wo es nötig ist.
Unser Serviervorschlag
Ein Ballenstedt voller Leben, in dem Bürgerinnen und Bürger aktiv mitgestalten, Ehrenamtliche motiviert sind und die Verwaltung transparent und bürgernah agiert. Ein Rezept, das allen schmeckt!
Du hast Lust auf noch mehr Rezeptideen, dann schau in unserer Ideenküche vorbei.
Die Ideenküche ist im Rahmen des Projektes WerkSTADT – Orte zum Hören, Fühlen, Begreifen & Mitmachen entstanden und wird über im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung BULEplus des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft von Januar 2025 bis Juni 2027 gefördert.