AUS LIEBE & LEIDENSCHAFT

Allerlei aus Früchten

IDEENKÜCHE #4

Stell dir vor, die Streuobstwiesen rund um Ballenstedt werden wieder zum Leben erweckt. Sie prägen das Landschaftsbild und haben eine sehr lange Tradition. Schon vor Jahrhunderten pflanzten die Menschen hier Obstbäume, um unsere Gemeinde mit Äpfeln, Kirschen und Birnen zu versorgen. Radisleben feiert diese Tradition immer noch jedes Jahr mit dem Kirschblütenfest und erinnert an die Schönheit der Wiesen und den Zusammenhalt der Menschen. Im Rahmen des Anhaltiner Wiesenbands werden sie Stück für Stück aufgeforstet und bilden das Herzstück eines nachhaltigen Projekts. Die Vision dahinter: Mit einem Band aus Streuobstwiesen alle Ortsteile von Ballenstedt miteinander zu verbinden. Ob zu Fuß oder mit dem Rad – das Band schafft eine Verbindung, die sowohl Natur als auch Menschen näher zusammenbringt.

Die Vision nimmt Gestalt an. Während Bürgermeister Jonas Bergmann eine Werkstatt moderiert, in der Ideen für die Gestaltung der Streuobstwiesen gesammelt werden, besucht Bürgermeisterin Klara Feldmann eine Schülergruppe des Gymnasiums, die Nistkästen für Vögel bauen. Das ist nicht nur ein Naturprojekt, sondern auch ein sozialer Raum, sagt Klara. Lokale Künstler präsentieren ihre Werke in einer Freiluft-Galerie, die Spaziergänger entlang des Fahrrad- und Wanderwegs entdecken können. Interaktive digitale Elemente erzählen die Geschichten hinter den Kunstwerken.

Ein besonderer Abschnitt des Anhaltiner Wiesenbands führt zu den Kraftorten der Region, wie dem beeindruckenden Gegensteinen. Diese markanten Felsformationen werden seit Jahrhunderten als Ort der Ruhe und Inspiration geschätzt. Die Kraftorte sind das Herzstück des Bands, erklärt Klara Feldmann. Sie verbinden uns mit der Natur und unserer Geschichte. Ein kleiner Naturpfad führt Wanderer zu diesen Orten, begleitet von Installationen, die die Sagen & Legenden und die geologische Bedeutung der Orte erzählen. Entspannungsstationen laden dazu ein, innezuhalten, während Naturklänge und Lichteffekte den besonderen Charakter dieser Plätze unterstreichen.

Im Herzen von Ballenstedt, auf dem Gut Ziegenberg, wurde die Mosterei Anhaltiner PrickelGUT gegründet. Aus den Früchten der Streuobstwiesen entstehen hier nicht nur Säfte, sondern auch verschiedene Limonaden – frisch aus der Region. In diesem Jahr mit einer neuen Kreation: Birne und Minze, ein erfrischender Gruß. Unsere Produkte sind mehr als Getränke, erklärt Jonas Bergmann. Sie erzählen die Geschichte unserer Region und ihrer Menschen. Die Früchte werden von Freiwilligen, Schulen, Vereinen und rüstigen Senioren geerntet.

Hinter der Mosterei Anhaltiner PrickelGUT steckt ein gemeinnütziges Geschäftsmodell. Das heißt alle Gewinne bleiben in der Region. Die Erlöse unterstützen soziale und kulturelle Projekte. Die Bürger entscheiden, welche Projekte gefördert werden. Das Anhaltiner Wiesenband und die Mosterei PrickelGUT verbinden Tradition und Innovation, Natur und Gemeinschaft. Ballenstedt wird zu einem Vorbild für nachhaltige Entwicklung – eine Region, die mit jedem Glas mehr zusammenwächst.

Unser Rezeptvorschlag

Zubereitung

Verwende Tradition als Grundlage für dein Rezept: Beginne mit der Wiederbelebung der Streuobstwiesen. Vielleicht hilft eine Förderung der Europäischen Union, um hier den Anfang zu machen. Mit dieser Grundlage gibst du deinem Rezept Stabilität und Wurzeln.

Vermenge das Ganze mit einer Vision: Schaffe ein grünes Band, das Badeborn, Assmusstedt, Ballenstedt, Radisleben, Opperode und Rieder verbindet. So bringst du Natur und Menschen zusammen.

Würze das Ganze: Fördere Begegnungen. Schaffe soziale Räume, die Natur und Gemeinschaft vereinen. So gibst du deinem Rezept eine herzhafte Note, die Menschen einander näherbringt.

Füge kulturelle Impulse hinzu: Integriere lokale Künstler, die ihre Werke in einer Freiluft-Galerie präsentieren. Damit gibst du deinem Rezept eine kreative Würze, die Tradition und Moderne verbindet.

Gib eine Prise Magie dazu: Verfeinere das Erlebnis mit Naturpfaden, Installationen und Entspannungsstationen, die die Verbindung zur Natur und Geschichte spürbar machen. Mit dieser Prise Magie verleihst du deinem Rezept Tiefe und Inspiration.

Füge regionalen Geschmack hinzu: Gründe die Mosterei Anhaltiner PrickelGUT, die erfrischende Limonaden und Säfte produziert. Verfeinere die Rezeptur mit saisonalen Kreationen wie Apfel-Zitronenmelisse, Birne-Minze-Thymian oder Kirsche-Gundermann. So entsteht der besondere Geschmack, der dein Rezept unverwechselbar macht.

Reinvestiere die Gewinne: Stelle sicher, dass alle Erlöse in soziale und kulturelle Projekte zurückfließen. Lass die Bürger darüber abstimmen, welche Projekte gefördert werden sollen. Das macht dein Rezept nicht nur nachhaltig, sondern auch sozial gerecht.

Schmecke regelmäßig ab und entwickle weiter: Hole dir Rückmeldung von Bürgern und Beteiligten ein. Passe dein Konzept neuen Bedürfnisse und Ideen an. So bleibt dein Rezept frisch und lebendig – ein Genuss für Generationen.

Serviervorschlag

Eine Region, die mit jedem Glas mehr zusammenwächst, in der Natur, Kultur und Gemeinschaft harmonisch ineinandergreifen. Das perfekte Rezept für eine nachhaltige Zukunft.

Du hast Lust auf noch mehr Rezeptideen, dann schau in unserer Ideenküche vorbei.


Die Ideenküche ist im Rahmen des Projektes WerkSTADT – Orte zum Hören, Fühlen, Begreifen & Mitmachen entstanden und wird über im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung BULEplus des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft von Januar 2025 bis Juni 2027 gefördert.