Das Leben & Engagement in Ballenstedt im Fokus
Im Sommersemester 2025 kommen 20 Studierende des Studiengangs Medienbildung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg nach Ballenstedt, um im Rahmen eines Seminars zum Thema Ethnografischer Film praktische Erfahrungen zu sammeln. Ziel des Projekts ist es, den Alltag und das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern filmisch einzufangen und sichtbar zu machen – sei es in ehrenamtlicher Tätigkeit oder in Berufen, die das Leben und das Miteinander in der Kommune prägen.
Ihre Geschichte im Mittelpunkt
Zehn Ballenstedterinnen und Ballenstedter haben die Gelegenheit, Teil dieses besonderen Projekts zu werden. Jeweils zwei Studierende werden Sie an zwei Tagen in Ihrem Arbeits- oder Ehrenamtsalltag filmisch begleiten. Dabei geht es darum, die Vielfalt und Bedeutung Ihres Wirkens für die Gemeinde zu zeigen – ob Sie in einem Beruf tätig sind, der das soziale und kulturelle Leben in der Kommune stärkt, oder sich in Ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren. Am Ende einer Woche intensiver Arbeit entstehen kurze filmische Porträts, die Einblicke in Ihren Alltag und Ihre Rolle in der Gemeinschaft geben.
Warum mitmachen?
Ihre Arbeit und Ihr Engagement leisten einen unschätzbaren Beitrag für Ballenstedt und verdienen es, sichtbar gemacht und gewürdigt zu werden. Indem Sie Teil dieses Projekts werden, tragen Sie dazu bei, die vielfältigen Leistungen von Menschen in der Kommune zu dokumentieren – sei es als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter, der die Rahmenbedingungen für ein gutes Zusammenleben schafft, oder als engagierte Persönlichkeit im Ehrenamt. Gleichzeitig geben Sie jungen Studierenden die Möglichkeit, sich kreativ auszuprobieren und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.
Eine Win-Win-Situation
Für die Studierenden ist das Projekt eine einzigartige Chance, ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden und den Umgang mit filmischen Mitteln zu erlernen – von der Planung und Durchführung bis hin zur Umsetzung eines authentischen Porträts. Für Sie bedeutet die Teilnahme, Ihre Arbeit und Ihr Engagement zu präsentieren und Teil einer wertvollen filmischen Dokumentation zu werden, die die Vielfalt des Lebens und Arbeitens in Ballenstedt zeigt.
Wer kann mitmachen?
Wir suchen Menschen aus Ballenstedt, die sich in ihrem Alltag – beruflich oder ehrenamtlich – für die Gemeinde und das Miteinander einsetzen. Ganz gleich, ob Sie in einer sozialen, kulturellen oder administrativen Funktion tätig sind oder sich in Ihrer Freizeit engagieren: Jede Geschichte zählt und trägt dazu bei, die Vielfalt und Bedeutung des Lebens in unserer Kommune zu zeigen.
Interessiert?
Wenn Sie Teil dieses spannenden Projekts werden möchten oder weitere Informationen benötigen, melden Sie sich gerne bei Anneke Richter oder unter 01754103595 uns. Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, wie vielseitig und wertvoll das Engagement und die Arbeit in einer lebendigen Kommune wie Ballenstedt sind – und dabei den Studierenden eine unvergessliche Lernmöglichkeit bieten!
Wir freuen uns darauf, Ihre Geschichte durch die Augen junger Filmemacherinnen und Filmemacher sichtbar zu machen.
In Kooperation mit
Dieses Projekt ist im Rahmen des Projektes WerkSTADT – Orte zum Hören, Fühlen, Begreifen & Mitmachen entstanden. Die WerkSTADT wird im Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung BULEplus des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft von Januar 2025 bis Juni 2027 gefördert.