AUS LIEBE & LEIDENSCHAFT
Harzer KLEINSTADTkaleidoskop

Harzer KLEINSTADTkaleidoskop

Ein Geschichtensammelsurium den Menschen von hier gewidmet

Ohne Erinnerung keine Kultur. Ohne Erinnerung keine Gesellschaft, keine Entwicklung, keine Zukunft. Deshalb machen wir uns auf, in eine durchschnittliche Kleinstadt am nordöstlichen Rand des anhaltinischen Harzvorlandes. Auf unserer Reise durch das Leben, die Geschichten und Schicksale der Menschen dort, blicken wir mit unserem Podcast hinter die Kulissen einer Kleinstadt, kommen uns näher, finden und fühlen einander. Denn das ist der Sinn des Lebens.


Intro

Anneke Richter über das Leben, die Geschichten und Schicksale.


Folge 1 – Mit Herz & Verstand für die Heimat

Mit Horst Lange & Anneke Richter

Horst Lange trägt eine ganz besondere Leidenschaft in sich. Er geht der Geschichte unserer Heimat auf den Grund. Er ist Heimatforscher. Was treibt ihn mit seinen über 90 Lebensjahren immer noch an? Woher kommt die Leidenschaft für dieses Hobby? Und was liegt ihm damit am Herzen?


Folge 2 – Für immer Ronja Räubertochter

Mit Nicole Müller & Anneke Richter

Nicole Müller ist im schönen Meisdorf aufgewachsen. Während Schulzeit und Studium zog es sie immer wieder in die großen pulsierenden Städte. Doch sie blieb sich ihrer Wurzeln treu. Mittlerweile steht sie beruflich mitten im Leben, ist Mutter dreier Mädchen, Initiatorin des Ballenstedter Vereins heimatBEWEGEN und für die Robert-Bosch-Stiftung als Neulandgewinnerin unterwegs. Welche Erfahrungen haben sie geprägt, wo gab es Brüche, wo Perspektivwechsel und was kann uns denn wiederfahren, wenn wir es wagen Neuland zu betreten.


Folge 3 – Vom Wandel zwischen den Welten

Mit Nancy Ziegenhorn & Nicole Müller

Vor rund 10 Jahren zog es Nancy Ziegenhorn mit ihrer 5köpfigen Familie aus dem aufstrebenden, pulsierenden Halle nach Ballenstedt. Seither wandelt sie zwischen diesen Welten. Was hat das mit ihr gemacht und was hat sie daraus gemacht? Sie erzählt uns von ihren persönlichen Erfahrungen vom Weggehen, Wiederkommen, Neuanfangen und Offenbleiben. Mit ihrem hilfsbereiten und engagierten Denken und Tun bringt sie eine Lebensart nach Ballenstedt, die so manch einen zum Wechsel seiner Perspektiven bewegt, zumindest aber wohl zum Nachdenken anregt.  


Folge 4 – Mirage

Mit Brigitte Roy und Anneke Richter

Was hat der Zusammenbruch eines sozialistischen Systems, die Suche nach einem beruflichen Neuanfang, eine Ingenieurin für Walswerktechnik und eine Fata Morgana mit einer kleinen Stadt am nördlichen Rande des Harzes zu tun? Brigitte Roy hat mit ihrer pragmatischen Suche nach Lösungen, mutige und ungewöhnliche Lebenswege beschritten und damit nicht nur für ihre Familie gesorgt, sondern auch in der ersten Hälfte der 1990er die Jugend einer ganzen Genration geprägt.


Folge 5 – Gott fügt alles wunderbar – Die Gläubige

Mit Pfarrerin Angela Heimann Trosien und Bettina Fügemann

Die Pfarrerin Angela Heimann Trosien ist schon viele Wege gegangen: sie kommt aus Aachen und Köln nach Berlin, wo sie an der Schwesternhochschule der Diakonie als Lehrerin für Krankenpflege arbeitet. Ihr Weg führt sie von der Medizin zur Theologie nach Münster. Sie arbeitet als Pfarrerin in Wetzlar und Bad Münster Eifel, bis sie der Ruf der Landeskirche Anhalt erreicht und sie in den Kirchgemeinden im Vorharz eine neue Aufgabe findet.

In unserem Themenpodcast „Der get/heilte Himmel (nach Christa Wolf)“ wollen wir gemeinsam mit der Autorin Bettina Fügemann der Frage auf den Grund gehen, ob der Himmel über Deutschland immer noch geteilt ist? Oder ob er längst geheilt ist? In unseren Interviews kommen starke und selbstbewusste Frauen zu Wort. West- und Ostfrauen. Wir wollen den Unterschieden von west- bzw. ostsozialisierten Frauen auf den Grund gehen. Gibt es sie überhaupt noch nach 30 Jahren Deutsche Einheit? Oder überwiegen inzwischen Gemeinsamkeiten?


Folge 6 – Stark und selbstbewusst – Die Macherin

Mit Antje Gather und Bettina Fügemann

In Sachsen geboren, muss sie mit elf Jahren die Verhaftung ihres Vaters von der Staatssicherheit erleben. Noch vor der Maueröffnung flüchtet sie in den Westen, wo sie in Ansbach ihren Lebenspartner kennenlernt. Die Tochter Amondin wird geboren. Als ihr Mann im Osten eine Firma gründet, folgt sie ihm in den Harz und eröffnet einen Frisörsalon. 

In unserem Themenpodcast „Der get/heilte Himmel (nach Christa Wolf)“ wollen wir gemeinsam mit der Autorin Bettina Fügemann der Frage auf den Grund gehen, ob der Himmel über Deutschland immer noch geteilt ist? Oder ob er längst geheilt ist? In unseren Interviews kommen starke und selbstbewusste Frauen zu Wort. West- und Ostfrauen. Wir wollen den Unterschieden von west- bzw. ostsozialisierten Frauen auf den Grund gehen. Gibt es sie überhaupt noch nach 30 Jahren Deutsche Einheit? Oder überwiegen inzwischen Gemeinsamkeiten?


Folge 7 – Leben in zwei Welten – Die Beharrliche

Mit Friederun Krosch und Bettina Fügemann

Sie selbst nennt sich widerspenstig. Doch auf den ersten Blick wirkt sie eher selbstbewusst, gepaart mit einer klugen Zurückhaltung. In eine Ballenstedter Arztfamilie hineingeboren, ist sie stark mit der Familie ihrer Mutter verbunden. Carl Brinckmeier 1850 gründete die erste höhere Schule im Ort. Berufsbedingt zog die Familie fort, bis der Vater bezichtigt wurde, am Umbruch des kommunistischen DDR-Regimes beteiligt zu sein, was ihm 8 Jahre Haft in Bautzen einbrachte. Als der Vater nach 3 Jahren (Amnestie) zurückkehrte, wurde er Pfarrer und die Familie zog nach Wittenberg. Inzwischen wird Friederun Diakonisse (Erzieherin), bis sie es schafft, die DDR zu verlassen, um in Regensburg einen neuen Berufsstart zu wagen. Heute lebt sich im Haus ihrer Vorfahren – und – ist endlich wieder zu Hause.

In unserem Themenpodcast „Der get/heilte Himmel (nach Christa Wolf)“ wollen wir gemeinsam mit der Autorin Bettina Fügemann der Frage auf den Grund gehen, ob der Himmel über Deutschland immer noch geteilt ist? Oder ob er längst geheilt ist? In unseren Interviews kommen starke und selbstbewusste Frauen zu Wort. West- und Ostfrauen. Wir wollen den Unterschieden von west- bzw. ostsozialisierten Frauen auf den Grund gehen. Gibt es sie überhaupt noch nach 30 Jahren Deutsche Einheit? Oder überwiegen inzwischen Gemeinsamkeiten?


Folge 8 – Ohne sie geht nichts – Die Familienmanagementerin

Mit Carolin Jacobs und Bettina Fügemann

Ihren Mann hat Carolin Jacobs beim Studium in Osnabrück kennengelernt. Sie folgte ihm 2006 in den Ostharz, wo er einen landwirtschaftlichen Betrieb aufgebaut hat. Die Mutter von vier Kindern wurde in Niedersachsen geboren und hat in der Schlosskirche in Ballenstedt geheiratet. Heute führt sie eine Pension und unterstützt ihren Mann im Familienbetrieb.

In unserem Themenpodcast „Der get/heilte Himmel (nach Christa Wolf)“ wollen wir gemeinsam mit der Autorin Bettina Fügemann der Frage auf den Grund gehen, ob der Himmel über Deutschland immer noch geteilt ist? Oder ob er längst geheilt ist? In unseren Interviews kommen starke und selbstbewusste Frauen zu Wort. West- und Ostfrauen. Wir wollen den Unterschieden von west- bzw. ostsozialisierten Frauen auf den Grund gehen. Gibt es sie überhaupt noch nach 30 Jahren Deutsche Einheit? Oder überwiegen inzwischen Gemeinsamkeiten?

Podcastkanäle

Spotify
Google Podcast
Anchor FM


Zur Entstehung dieser Podcasts – Unser Anliegen

Wir sind keine Profis, weder unsere Interviewpartner*innen noch diejenigen, die sich gemeinsam mit uns ins Abenteuer stürzen, sich vor das Mikro setzen und uns dabei helfen die Geschichten festzuhalten. Es geht uns mit diesem Projekt darum die Erinnerungen, Erlebnisse und Erfahrungen der Menschen hier festzuhalten. Es geht uns aber auch darum, jeder oder jede, die den Mut hat als Interviewer*in zu agieren, dabei zu unterstützen, einmal etwas Neues zu wagen. Medien, Technik, Interviewführung …. das ist nicht nur neu und ungewohnt, es ist auch eine Erfahrung. Wir laden alle ein mitzumachen und entweder ihre Geschichte zu erzählen als auch selbst einmal in die Rolle des Journalisten zu schlüpfen. Denn auf unserer Reise durch das Leben, die Geschichten und Schicksale der Menschen dort, blicken wir mit unserem Podcast hinter die Kulissen einer Kleinstadt, kommen uns näher, finden und fühlen einander. Denn das ist der Sinn des Lebens.