AUS LIEBE & LEIDENSCHAFT

Engagement auf Sendung

WOLTERSTORFF-GYMNASIUM BRINGT LOKALES ENGAGEMENT INS RAMPENLICHT

Wenn Schüler zu Reportern werden: Podcast-Produktion verbindet Lernmethoden mit gesellschaftlichem Engagement

Die Klasse 5 des Wolterstorff-Gymnasiums hat sich im zweiten Schulhalbjahr auf eine besondere Mission begeben: Sie verwandeln das Klassenzimmer in ein Medienstudio und bringen die stillen Helden ihrer Region vor das Mikrofon. Im Rahmen eines Podcast-Projekts zum Thema „Engagement“ verschmelzen die Fächer Lernen Lernen und Informatik zu einer inspirierenden Lernreise.

Mehr als nur Unterricht – ein Fenster zur Gemeinschaft

Was als Schulprojekt begann, entwickelt sich zu einer Entdeckungsreise durch die vielfältige Engagementlandschaft Ballenstedts und Umgebung. Die jungen Nachwuchsjournalisten tauchen tief in die Welt der lokalen Akteure ein, besuchen Vereine vor Ort und führen Interviews mit Menschen, die ihre Gemeinschaft prägen. Dabei werden sie nicht nur zu Geschichtenerzählern, sondern auch zu Brückenbauern zwischen den Generationen. Das Projekt vereint auf wunderbare Weise pädagogische Ziele mit gesellschaftlicher Relevanz:

  • Reflexion über Lernprozesse wird zur Selbstverständlichkeit
  • Arbeits- und Zeitplanung werden in der Praxis erprobt
  • Informationsbeschaffung und -bewertung geschehen authentisch und zielgerichtet
  • Medienkompetenz entwickelt sich spielerisch durch praktische Anwendung
  • Kommunikation und Teamarbeit werden zu unverzichtbaren Werkzeugen
  • Digitale Fertigkeiten entstehen durch kreative Herausforderungen

Teamwork mit Tiefgang

In kleinen, engagierten Teams setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit jeweils einem lokalen Akteur oder Verein auseinander. Von der ersten Recherche über die Entwicklung durchdachter Interviewfragen bis hin zur technischen Umsetzung durch Schnitt und Postproduktion – jeder Arbeitsschritt wird gemeinsam gemeistert. Dabei entdecken die Lernenden nicht nur die Vielfalt des Engagements in ihrer Heimat, sondern entwickeln gleichzeitig unverzichtbare Zukunftskompetenzen.

Save the Date: Die große Premiere

Am 28. Juni ab 17 Uhr präsentieren die jungen Podcast-Produzenten ihre Ergebnisse im Rahmen des Kunstkurortes Zauberberg – Harzer Kleinstadtkaleidoskop in der alten GST Schule am Gegenstein. Ein wiederbelebter Lost Place mit einem zauberhaften alten Kinosaal und ein Abend, der nicht nur die harte Arbeit der Schülerinnen und Schüler würdigt, sondern auch die oft übersehenen Geschichten des lokalen Engagements ins Rampenlicht rückt.

Ein Projekt, das beweist: Lernen kann spannend,
relevant und gemeinschaftsbildend zugleich sein.

Unsere Podcasts

ASB rettet leben!

In dieser Folge sprechen Lina, Abby, Jason, Moritz & Oskar mit Uta Krauss – Lehrerin am Wolterstorff-Gymnasium und engagiertes Mitglied im Arbeiter-Samariter-Bund. Sie ist nicht nur im Unterricht aktiv, sondern auch als Rettungsschwimmerin und Schwimmlehrerin im Einsatz – für Sicherheit im und am Wasser. Ein Gespräch über Engagement, Verantwortung und die Bedeutung von Wasserrettung.

Podcast hören


Mit Drohnen Leben retten – Einsatz im Harz

Leni, Toni, Joy und Malte sprechen mit Alexandra Wawra von der Drohnenstaffel Harzgerode. Wie helfen Drohnen bei der Suche nach Vermissten? Und was braucht man für so einen Einsatz? In dieser Folge erfahrt ihr, wie Hightech und Ehrenamt zusammenkommen – für mehr Sicherheit im Harz.

Podcast hören


Der rasende Helfer – Schwimmen lernen rettet Leben

Emma, Tessa, Elena, Sophia & Anthony im Gespräch mit Fritz Fürstenau aus Harzgerode – engagiert bei den Maltesern und der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Er bringt Kindern das Schwimmen bei, weil er selbst erst spät schwimmen gelernt hat. Warum ihm das so wichtig ist und wie sein Engagement aussieht, erzählt er uns in diesem kurzen, aber spannenden Podcast.

Podcast hören


Eine Ost–West-Romanze – Eine Städtefreundschaft lebt

In dieser Folge dreht sich alles um den Partnerschaftsverein Ballenstedt–Kronberg. Hermine, Maya, Jill, Finn & Henry sprechen mit Kurt Neumann über die Anfänge der deutsch-deutschen Freundschaft, gemeinsame Aktionen und warum der Austausch bis heute so wichtig ist. Eine spannende Reise durch Geschichte und gelebtes Miteinander.

Podcast hören


Gleise der Erinnerung – Der Westbahnhof Ballenstedt erzählt

Haben Sie schon einmal vom Westbahnhof in Ballenstedt gehört? In dieser Folge erzählen Ingrid und Edward, wie aus dem alten Bahnhof ein lebendiger Ort des Engagements wurde. Ein Podcast von Paula, Arina, Pauline, Bennet & Enzo über Erinnerungen, Neuanfänge – und die Kraft, einen besonderen Ort mit Leben zu füllen.

Podcast hören


Begleiten, wenn’s schwer wird – Einblick in die Hospizarbeit

Kristin Gloger und Daniel Gedhardt vom ambulanten Hospizdienst erzählen uns, was es bedeutet, Menschen auf ihrem letzten Weg zu begleiten. Anika, Denise, Lenny & Sidney-René sprechen über Ehrenamt, Menschlichkeit und stille Stärke – und darüber, warum Zuhören manchmal das Wichtigste ist.

Podcast hören


Starke Partner für starke Ideen

Dorina Kahl & Nico Rabe, Wolterstorff-Gymnasium Ballenstedt
Detlef Heydecke, Medienkids AG des Schloss und Schlossparkvereins
Jean Baptist Jütten, Medienbildner und Freiberuflicher Medienproduzent
Ingrid Lukens & Edward Vernhout, Schlossbahnhof Ballenstedt
Kristin Gloger, Ambulanter Hospizdienst »Hoffnung«, Evangelische Stiftung Neinstedt
Alexandra Wawra, Drohnenstaffel FWW Neudorf
Fritz Fürstenau, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Ortsgruppe Harzgerode
Kurt Neumann, Partnerschaftsverein Kronberg-Ballenstedt
Uta Krauß, Arbeiter-Samariter-Bund

Fotos: Detlef Heydecke

Eine Partnerschaft, die zeigt, wie Schule und Gesellschaft Hand in Hand arbeiten können, um junge Menschen zu inspirieren und zu fördern. Das Vorhaben wird durch das Förderprogramm Engagiertes Land der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt unterstützt.