AUS LIEBE & LEIDENSCHAFT

Das fängt ja gut an!

RÜCKBLICK #01.2025

Wir sind für PRO Test – für Neugier, Veränderung und Ausprobieren. Deshalb sind wir dafür, öfter mal neu zu sein – und lieben es, nicht einfach nur das zu wiederholen, was wir schon einmal gemacht haben. Natürlich heißt das auch: Nicht zu wissen, ob das Neue wirklich gelingt. Aber gerade darin liegt die Kraft – im Mut, loszugehen, auch wenn der Ausgang offen ist. Und so machen wir uns mit Zuversicht – und manchmal auch einem kleinen Kribbeln im Bauch – auf den Weg.

Das Jahr 2025 starteten wir mit Gesprächen über die Zukunft, einem Projektbudget für junge Macher:innen, einer Werkstatt der Mutigen, einem Blick über den Tellerrand und einem Beteiligungsprozess, der Perspektivwechsel ermöglicht.

Wir teilen, was uns inspiriert hat – und laden euch ein,
mitzudenken, mitzuträumen und mitzugestalten.


Seit 2017 sind wir mit heimatBEWEGEN aktiv – in Bildung, Beteiligung, Kultur, Leerstandsbelebung und sozialer Infrastruktur. Jetzt ist es Zeit, Bilanz zu ziehen und den Blick nach vorn zu richten: Mit einem neuen Förderprojekt zur sozialen Stadt- und Regionalentwicklung starteten wir im Januar in einen offenen Beteiligungsprozess. In Gesprächen mit Unternehmer*innen, Stadtvertreter*innen, Expert*innen und engagierten Menschen vor Ort wollen wir herausfinden, welche Ideen, Bedarfe und Visionen es für die Zukunft gibt – und welche Rolle Orte der Begegnung als Möglichkeitsräume spielen können. Wir setzen auf kreative Methoden, Bilder und Szenarien, um neue Perspektiven sichtbar zu machen – und freuen uns über alle, die ihre Sicht einbringen und mitgestalten wollen.


In vielen kleinen Städten und Dörfern fehlt das Geld oder Personal für freiwillige Aufgaben – wie Jugendangebote, Kultur oder Treffpunkte. Oft helfen Ehrenamtliche. Doch in jedem Ort muss neu geklärt werden: Wer macht was? Wer zahlt? Wer trägt die Verantwortung? Hier setzt das Forschungsprojekt VITAL an. Die Hochschule Harz untersucht, wie Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt und Verwaltung gut funktioniert. Ziel ist: klare Regeln, bessere Unterstützung und starke freiwillige Angebote vor Ort. Als Praxispartner begleiten wir das Projekt – gemeinsam mit der Stadt Ballenstedt, der Verwaltungsgemeinschaft Westliche Börde, dem Harzclub e.V., dem Kirchplatz Vier u.w. Dafür führen wir im Juni und September verschiedene kreative Formate durch und bringen die Forschenden, Ehrenamtlichen und Kommunalen Mitarbeiter an ganz besonderen Orten zusammen.


Lösungen statt Parteienstreit: Mitten im Wahlkampf warben wir im Januar/Februar als Regionale Gestalter*innen in einer Werkstatt der Mutigen dafür, mit Allianzen aus Politik und Zivilgesellschaft vor Ort pragmatisch Probleme zu meistern und die Kommunen zu stärken. Der Auftakt brachte uns mit über 200 regionalen Gestalter:innen und über 30 Bundestagsabgeordneten im Futurium in Berlin zusammen, wo wir gemeinsam innovative Ansätze austauschten und diskutierten. In der Regionalen Werkstatt der Mutigen gingen wir dann gemeinsam mit regionalen Gestalter*innen der Region Harz, Börde und Salzlandkreis und mit den Bundestagskandidierenden im Wahkkreis Harz und Börde ins Gespräch.


Seit Mitte Februar könnt ihr euch wieder über das Lokale Bündnis Ballenstedt einen kleinen Zuschuss von bis zu 500 € für eure Projekte, Aktionen oder Veranstaltungen sichern. Im vergangenen Jahr konnten damit ganz unterschiedliche Vorhaben unterstützt werden: So erhielt das Familien- und Vereinsfest des FSV Askania Ballenstedts und der Kirschtanz in Radisleben einen Zuschuss. Der Schloss- und Schlossparkverein sowie die Kirchgemeinde organisierten eine mehrwöchige AG für Kinder und Jugendliche, in der sie sich auf kreative Weise mit dem Thema Vergänglichkeit auseinandersetzten. Der Chor des Gymnasiums Ballenstedt reiste in die Partnerstadt Kronberg und sorgte dort mit einem musikalischen Beitrag für festliche Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt. Und der Harzklub konnte in Zusammenarbeit mit der Dachbaukunst Quedlinburg GmbH das Dach der Schutzhütte an der „Hohen Warte“ erneuern. Schaut gern in die Projektberichte rein – und lasst euch inspirieren für eure eigene Idee!


Kulturelle Projekte von Jugendlichen für Jugendliche – genau das unterstützt der neue Kulturfond für junge Ideen in Ballenstedt. Mit bis zu 1.000 € pro Projekt fördert der Fond Aktionen, Veranstaltungen oder kreative Vorhaben, die Kinder und Jugendliche beteiligen oder stärken. Erzählt Jugendlichen in Eurem Umfeld davon – und unterstützt sie dabei, ihre Ideen für Badeborn, Ballenstedt, Rieder, Opperode, Radisleben oder Assmusstedt Wirklichkeit werden zu lassen.


Es ist immer gut über den Tellerrand zu schauen. Im März unternahmen wir deshalb einen kleiner Ausflug nach Dessau. Hier erkundeten wir im Rahmen von Jetz’s ma Jut., dem Festival für Junge Stadtmacher*innen wiederbelebte Leerstandsläden in der Dessauer Innenstadt und sind inspiriert von den kreativen Ideen hier. Auf dem Panel „Wie funktionieren kulturschaffende und belebende Orte in anderen Städten?“ im Bauhausmuseum Dessau teilten wir unsere Erfahrungen darüber, wie man mit kreativen Beteiligungsformaten, Dritten Orten und ko-kreativen Prozessen im ländlichen Raum neues Leben stiftet.


In der ersten Ferienwerkstatt auf dem Gut Ziegenberg wurde in den Osterferien gebaut, gezeichnet, erzählt – und am Ende stolz präsentiert: Gemeinsam mit dem Baumhaus Harz gestalteten Kinder ihr eigenes Kamishibai, ein traditionelles japanisches Papiertheater. Die Rahmen wurden mit dem Lasercutter zugeschnitten und liebevoll bemalt, die Geschichten mit Stiften, Pinseln und Schere lebendig. Am Ende durfte jedes Kind sein kleines Theater mit nach Hause nehmen – voller Fantasie und eigenen Ideen.


Und das war erst der Auftakt! Auch im Sommer geht’s auf dem Gut Ziegenberg kreativ weiter mit 3D-Lasercut: Märchenszenen für Märchenkisten mit Julia und Nicole, Cajon-Bau mit Tischler Karsten Reichert, mit einer Schreibwerkstatt mit Autorin Anita Reinkober, einem Tonclub mit Töpferin Ulrike Mangels und Schattentheater selber bauen mit Theatermacherin Kerstin Dathe. Und die offenen Werkstattangebote auf dem Gut Ziegenberg laden zum Ausprobieren, Gestalten und Entdecken ein. Hier kannst du zum Beispiel beim Nähzirkel für Anfänger mit Schneiderin Sabine Wolf nähen lernen, dich als Nähprofi mit Gleichgesinnten austauschen oder in der Druckwerkstatt mit Nicole verschiedene Drucktechniken kennenlernen.


Und zu guter letzt laden wir Euch herzlich ein

Mach doch auch mit! Bei nebenan.de, dem sozialen Netzwerk für Nachbarn. Bei nebenan.de können wir uns in der Nachbarschaft vernetzen, im Alltag helfen, Dinge ausleihen, Empfehlungen austauschen und gemeinsame Aktivitäten planen. Das Gute, nur echte, verifizierte Nachbarn haben Zutritt zu unserer Nachbarschaft. Wir freuen uns, wenn du dabei bist!



Lust auf Zukunft zum Nachkochen? Unsere Ideenküche lädt ein, gemeinsam neue Wege zu denken: spielerisch und fantasievoll. Die Rezepte, die wir gesammelt haben, sind kleine Impulse – zum Schmunzeln, Weiterdenken, Ausprobieren. Sie sind kein Plan, kein Maßstab, sondern ein freundliches Angebot: Lass dich inspirieren und spinne mit uns an einer Zukunft, die Spaß macht!



Tanz mit uns in den Mai! Wenn die Hexen zum Blocksberg fliegen, tanzen wir auf dem Gut Ziegenberg – und zwar mit den Dirty Dabblers! Die fünfköpfige Band bringt Rock- und Popklassiker der letzten 60 Jahre mit, von Rockabilly bis Dua Lipa. Kommt vorbei und bringt gute Laune!