AUS LIEBE & LEIDENSCHAFT

Fonds für kooperative Projekte

Neustart: Ausschreibung 2025 – Wir suchen Ihre Ideen!

Auch 2025 wollen wir den Schwung nutzen und neue Projekte fördern! Das Ziel bleibt, lokale Zusammenschlüsse zu stärken, Kooperationen zu fördern und gemeinsam langfristige Netzwerke zu etablieren. Daher lädt das lokale Bündnis Ballenstedt über heimatBEWEGEN zur neuen Ausschreibungsrunde ein. Ab sofort können sich wieder mindestens drei Bündnispartner aus unterschiedlichen Vereinen, Institutionen oder Unternehmen mit einem kooperativen Projekt oder einer Veranstaltung bewerben.

Was wird gefördert? max. 5 Projekte mit einem Budget von bis zu 500,- € in den Schwerpunkten Generationenübergreifendes Miteinander, Aufbau von Kooperationen, Kinder- und Jugendarbeit, Bildung und Engagementförderung oder Daseinsvorsorge.

Wer kann sich bewerben? Bündnisse aus mindestens drei Partnern (Vereine, Institutionen, Unternehmen) mit einem klaren kooperativen Ansatz. Besonders wichtig: Unternehmerische Akteure können ebenfalls Teil der Projektumsetzung sein.

Bewerbungsfrist: Senden Sie Ihren vollständig ausgefüllten Projektantrag bis spätestens 30.04.2025 an das lokale Bündnis Ballenstedt (über heimatBEWEGEN e.V.). Den Antrag und Beschreibung dazu stehen hier zum Download zur Verfügung. Bei Fragen, wenden Sie sich gerne an buchhaltung@heimatbewegen.de

Wir freuen uns darauf, auch in den kommenden Jahren mit lokalem Engagement und Unterstützung von Unternehmen neue Wege zu gehen. Unternehmen, die Interesse an einer finanziellen oder inhaltlichen Beteiligung haben, sind herzlich eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen. Gemeinsam können wir noch mehr erreichen und Ballenstedt nachhaltig stärken.

Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen für 2025!Engagement-Initiative Ballenstedt entwickelt Projektbudgets zur Unterstützung kooperativer ehrenamtlicher Projekte.


Zur Förderung

Seit 2021 ist es heimatBEWEGEN in Kooperation mit der Stadt Ballenstedt und Kirchgemeinde Ballenstedt gelungen, verschiedene Projekte im Förderprogramm „engagiertes Land“ der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt zu unterstützen. Hierzu gehören z.B. der Aufbau des Vereinsstammtisches – der mittlerweile selbstorganisiert läuft, die Kooperation zu Ferienangeboten und anderen Mitmachangeboten mit den Horten, der Aufbau eines Gemeinschaftsgartens auf Gut Ziegenberg, der lebendige Adventskalender, die Konzeption und Umsetzung des Unterrichtsfaches Lernen Lernen durch Engagement am Ballenstedter Gymnasium oder die Umsetzung von Stadtgesprächen. Stetes Ziel ist es hierbei, lokale Zusammenschlüsse von engagierten Vereinen, Institutionen und auch Unternehmen zu fördern, um möglichst langfristige und lebendige Netzwerke aufzubauen, welche sich für Ballenstedt und die Menschen vor Ort einsetzen und an den Hebeln einer lebendigen Stadtgesellschaft ziehen. Ab 2024 beginnen wir in diesem Zusammenhang auch mit dem Aufbau von lokalen Projektbudgets, die zunächst noch über das Förderprogramm „engagiertes Land“, dann aber in den Folgejahren durch die Unterstützung von Unternehmen und Initiativen bereitgestellt werden sollen.

Ansprechpartnerin und Projektleiterin Nicole Müller

Gefördert durch die Deutsche Stiftung Engagement und Ehrenamt im Programm


Geförderte Projekte 2024

Die E-Jugend des E.F.C. Kronberg 1910 besuchte unter Beteiligung der Städtepartnerschaftsvereine Ballenstedt-Kronberg und Kronberg-Ballenstedt die gleichaltrige Fußballmannschaft des FSV Askania Ballenstedt und erlebten ein erlebnisreiches Wochenende. Der Schloss- und Schlossparkverein und Kirchgemeinde entwickelte eine mehrwöchige Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendliche, in welchem diese sich mit unterschiedlichen medialen Mitteln mit dem Thema Vergänglichkeit auseinandersetzen. Der Chor des Gymnasiums Ballenstedt besuchte unsere Partnerstadt in Kronberg und untermalte den dortigen Weihnachtsmarkt wohligen Klängen. Der Harzclub erneuerte in Zusammenarbeit mit der Dachbaukunst Quedlinburg GmbH das Dach der Schutzhütte an der „Hohen Warte“. Und Radisleben wird dieses Jahr 1060 Jahre alt und möchte diese Feierlichkeit im Rahmen des Kirschtanzes um künstlerische Formate sowie Spielgeräte für Kinder erweitern.