AUS LIEBE & LEIDENSCHAFT
fabunity

FABUNITY

The Fabulous Farbication Community

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert und regt mit einer finanziellen Unterstützung den Zusammenschluss maßgeblicher Akteure in der Region an, um langfristig außerschulische Strukturen und niederschwellige Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren insbesondere Mädchen aufzubauen. Die entsprechende Richtlinie zur Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Jugendlichen (MINT-Bildung für Jugendliche), wurde am 11.11.2019 im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Wir wollen die Zukunft aktiv mitgestalten. Wir wollen die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen mit einem die Schule ergänzenden Bildungsangebot – insbesondere im Bereich von Mathematik, Naturwissenschaft, Informatik und Technik kurz MINT genannt – in der und für die Region stärken und ergänzen.

Wir sind ein Zusammenschluss aus vier Verbundpartnern: heimatBEWEGEN e. V., Ballenstedt, Social Entrepreneure/Intermediäre Organisation; die Kreativwerkstatt Aschersleben Schülerlabor, Konzeption & Durchführung von Bildungsangeboten; das Leibnizinstitut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft sowie das Grüne Labor Gatersleben, ein durch den Verein zur Förderung des Schülerlabors Grünes Labor Gatersleben e. V. getragenes Schülerlabor für Biologie am traditionsreichen Forschungsstandort in Gatersleben und die Hochschule Harz, Wernigerode Fachhochschule des Landes Sachsen-Anhalt.

Unsere Vision: Über die hügelige Landschaft des nördlichen Harzvorlandes in Sachsen-Anhalt spannt sich das MINT-Cluster FABUNITY. Mit einem aktivierenden Community- und Regionalmanagement gerahmt, bündelt das Netzwerk in einer tendenziell strukturschwachen ländlichen Region die Kompetenzen verschiedenster Netzwerkpartner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und verbindet es mit einem innovativen, die Schule ergänzenden Bildungsangebot für Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren in der Fabulous Fabrication Community. Das Cluster legt durch einen ganzheitlichen Themen- und Community-Ansatz einen besonderen Fokus auf die Mädchenförderung.

FABUNITY erschließt der Community ein Möglichkeitsfeld, in dem forschend, kreativ, künstlerisch, erkenntnisreich, inklusiv und partizipativ agiert und ganzheitlich über Zukunft nachgedacht, geredet und daran gebastelt wird. In kreativen, außerschulischen Lernorten und temporären Pop-Up-Kiosken verorten sich interdisziplinäre Angebote mit einer auf MINT ausgerichteten Lernumgebung, die zielgruppenrelevante und aktuelle, auf die nachhaltige Entwicklung der Region ausgerichtete, Themen auffächern.

Das fabUNITY-Cluster holt MINT-Angebote in die Lebensrealität der Community, fördert den Gründergeist, stärkt auf multiple Weise den Kompetenzaufbau aller Akteure und nutzt neue Methoden, Technologien und Instrumente für die Gestaltung innovativer MINT-Bildungsangebote. fabUNITY gestaltet progressiv innovative Arbeitswelten in der Region und erhöht dadurch die Chance für eine effizientere und gerechtere Bildung und trägt zu innovativem Lehren, Lernen und Arbeiten bei. Darüber hinaus übernimmt das Cluster in zweierlei Hinsicht eine Brückenfunktion. Zum einen erweitert das Cluster sein Wirkungsfeld durch die Verbindung regionaler und überregionaler Netzwerkpartner. Zum anderen stellt es die Anschlussfähigkeit der Angebote zu möglichen Berufsfeldern in Wirtschaft und Wissenschaft her.

Zur Website


Projekttagebuch

Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. Im ersten Schritt haben wir zum 2. März 2020 fristgerecht eine Antragsskizze beim Bundesministerium für Bildung und Forschung eingereicht. Anhand verschiedener Kriterien werden die für eine Förderung geeigneten Projektskizzen ausgewählt. Hierzu hat das BMBF ein Gutachtergremium berufen. Wärend unserer Antragsphase haben wir bereits 16 Kooperationspartner gewinnen können:

Kooperationspartner

Landkreis Harz // Stadt Ballenstedt
Harzer Tanne GbR, Ballenstedt
Dachbaukunst Quedlinburg GmbH
VERUGA GmbH, Osterode Harz
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Handwerkskammer Magdeburg
Bureau Anhalt gGmbH, Berlin
Jungen Tüflter gGmbH, Berlin
Jacobs GbR, Ballenstedt
SNP Deutschland GmbH, Thale
Wissenschaft im Dialog gGmbH, Berlin
Na LOS! Netzwerk außerschulische Lernorte in Sachsen-Anhalt
Wirtschaftsjunioren Harz und Wirtschaftsjunioren Salzlandkreis
Agrargenossenschaft Ballenstedt eG, Ballenstedt
Ökogarten Quedlinburg in Trägerschaft des
Förderverein für Natur- und Umweltzentren Quedlinburg e. V.
Forsthaus Friedrichshohenberg in
Trägerschaft des Förderkreises Konradsburg e. V.

Die im Rahmen der Förderbekanntmachung eingereichte Skizze wurde von einem unabhängigen Expertengremium begutachtet und am 17. Juni 2020 grundsätzlich zur Förderung empfohlen. Zum 20. August 2020 reichten wir den förmlichen Antrag beim Bundesministerium für Bildung und Forschung ein. 99 Seiten zur Mission und Vision des Netzwerks; eine Analyse der Region; unsere Ideen zu Themen und Angeboten; ein Marketingplan; ein Konzept der Qualitätssicherung; Ideen zu Transfermöglichkeiten; Rollen, Aufgaben und Zusammenwirken im Netzwerk; Handlungsfelderm; ein Meilensteinplan und ein Kosten- und Finanzierungsplan sowie 16 sogenannte Letter of Intents – Absichtserklärungen von Unternehmen, die sich am Projekt beteiligen möchten waren notwendig, um diesen Antrag zu stellen. Wer neugierig geworden ist, der kontaktiere uns. Wir teilen gerne Erfahrungen, Wissen und Informationen.

Ende September 2020 kamen dann die Nachforderungen zum formellen Projektantrag vom Projektträger. Es ging daran den Kosten- und Finanzierungsplan noch einmal detaillierter zu untermauern. 22 weitere Seiten Exeltabellen, Anforderungsprofile für Personalien und Begründungen für die veraschlagten Kostenpositionen waren notwendig. Mitte Oktober dann weitere Nachforderungen. Geduldig üben wir uns in der Beantwortung der Detailfragen. Und auch der November war geprägt durch die kaufmännische und inhaltliche Prüfung des Projektträgers. Am 10. Dezember 2020 bekamen wir den Fördermittelbescheid durch den Träger VDI Innovation, Berlin zugestellt. Damit beginnt das Projekt zum 1. Januar 2021 und wird für die nächsteen 36 Monate gefördert.

Am 13. Januar 2021 fand das Auftaktgespräch für das MINT-Cluster FABUNITY mit unseren Verbundpartnern. Hier besprachen wir unsere Arbeitspackete für das erste halbe Jahr und verständigten uns zur grundsätzlichen Team- und Projektorganisation innerhalb des Verbundes. Während nun jeder Verbundpartner mit seinen eigenen Arbeitspacketen beschäftigt ist, initiieren wir als Verbundkoordinatoren das Arbeitspacket Corporate Branding und Corporate Governance. Am 5. Februar 2021 und am 20. Februar 2021 werden dazu im Verbund die nächsten Workshops durchgeführt.

September 2021 … wir luden unsere Verbund- und Netzwerkpartner:innen, interessierte Bürger:innen und Kinder und Jugendliche zum erstes FABUNITY Netzwerktreffen auf dem Gut Ziegenberg ein. Wir starteten mit einer gedanklichen Reise in die Lernorte der Zukunft, stellten die ersten zarten Pflänzchen unserer gemeinsamen Arbeit zur Gründung unseres Bildungsnetzwerkes FABUNITY vor, und kamen im Anschluss in lockerer Atmosphäre ins Gespräch.

Oktober 2021 erste Bildungsangebote auf dem heimatHOF Gut Ziegenberg. Eine automatische Futterstation, Pflanzen, Früchte und Schlüssel aus denen Töne kommen, ein Brutkasten mit Temperatursensor, ein stressfreies Fahrrad, eine Treppe mit Gruselfaktor …. diese tollen Sachen wurden von unseren Kids und unseren Mentor:innen in den Herbstferien im Nachhaltigkeitscamp gebaut. Es war eine lustige und spannende Woche …

Weitere Informationen zur MINT-Cluster-Förderung des BMBF