AUS LIEBE & LEIDENSCHAFT

Lokale Allianz für kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung ist für uns das Fundament für Persönlichkeitsbildung. Sie ist Voraussetzung für kulturelle Teilhabe. Sie ist Allgemeinbildung. Deshalb haben wir uns – die Menschen hinter heimatBEWEGEN – mit schulischen und außerschulischen Akteuren zu einem Verbund zusammengetan. Ziel des Verbunds ist es Kindern und Jugendlichen im Bildungsprozess wichtige Impulse für das Leben mitzugeben, selbstverantwortlich zu handeln und das eigene Leben selbstbestimmt zu gestalten. Mit der Bereitstellung kreativer Methoden und Techniken wollen wir ihnen einen künstlerischen Prozess ermöglichen, sie zu eigenem schöpferischen Handeln ermutigen und Selbstwirksamkeit erfahrbar machen.

Mit der Bildung eines Verbundes aus Schulen, Kulturschaffenden und zivilgesellschaftlichen Organisationen wollen wir unserer aller Absicht eine gemeinsame Stimme verleihen, Möglichkeitsräume für Begegnungen, Kreativität, Ideen, Projekte, Träume, Fähigkeiten und Gewissheiten zu schaffen, auf deren Basis wir für unsere Familien und vor allem für unsere Kinder an einer guten Zukunft bauen können. Verantwortungsvoll, engagiert, selbstbewusst, mutig und selbstbestimmt. Wir sind davon überzeugt, dass wir unsere Region nur unter Bündelung aller bestehenden Kompetenzen und Strukturen weiterentwickeln und für die Zukunft fit machen können. Ziel ist die Sensibilisierung unserer Kinder für die Herausforderungen und Chancen unserer Zeit; Zudem ist es uns eine Herzensangelegenheit alte und neue Dialog- und Interaktionsräume sowie gestaltungsstarke Gemeinschaften zu aktivieren, um anschlussfähig, selbstbestimmt an den Hebeln zu ziehen, die der Entwicklung unserer Region und unserer Stadt einen positiven Impuls geben und unsere Heimat liebens- und lebenswert machen – jetzt und auch in 100 Jahren. Wir stellen uns vor, dass unsere Stadt wunderbar ist und wir sind schuld daran.

Um die individuelle sowie gemeinschaftliche Entfaltungen insbesondere von Kindern und Jugendlichen zu fördern beschäftigen wir uns im Labor damit verschiedene intergenerative Mitmachformate und künstlerisch-kreative Kultur- und Bildungsformate für die Menschen in unserer Stadt und in der Region zu konzipieren und umzusetzen. Um das weiter voran zu treiben und mit unseren schulischen und außerschulischen Verbundpartnern zusammenzuwachsen, werden wir über die Förderrichtline Kreativpotentiale Sachsen-Anhalt bei diesem Prozess unterstützt und begleitet.

Kern des Programms KREATIVPOTENTIALE Sachsen-Anhalt ist es, wichtige Anstöße zu setzen für die Etablierung qualitativer und verlässlicher Strukturen kultureller Bildung im Land Sachsen-Anhalt. Das Programm möchte auf die vorhandenen Erfolge und Ansätze eingehen, diese fortführen und systematisieren, sowie die Bedarfe und Potentiale von Schule und Kulturpartner:innen in den Regionen sichtbar machen. In einzelnen Projekten werden die Entwicklung zukunftsfähiger kreativer Kompetenzen, sowie Erfahrungen von Selbstwirksamkeit, unterstützt.


Unsere Verbundpartner

Grundschule Rieder
Grundschule Brinckmeier
Friedriken-Grundschule Ballenstedt
Wolterstorffgymnasium Ballenstedt
Stadt Ballenstedt
Theaterlandschafft e. V.
Schlossparkverein Ballenstedt e. V.

Den Abschlussbericht zum Projekt gibt Einblick in die gemeinsame Arbeit.


Projektleitung

Nicole Müller


Förderer

KREATIVPOTENTIALE Sachsen-Anhalt ist ein Programm des Ministeriums für Bildung, gefördert durch die Stiftung Mercator im Rahmenprogramm Kreativpotentiale. Praxispartner sind das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.